DBeaver vs Beekeeper – SQL-Datenbankverwaltungstools

Die Auswahl des besten Tools zum Schreiben von Abfragen und zum Erstellen von Backups

Inhaltsverzeichnis

Neue Linux Ubuntu 24.04 Desktop Edition hat mir angeboten, Beekeeper Studio als SQL-Editor und Datenbankverwaltungstool zu installieren. Ich habe zuvor DBeaver verwendet. OK. Lassen Sie uns DBeaver mit Beekeeper Studio vergleichen.

beaver vs beekeeper Dieses schöne Bild wurde vom Modell AI-Modell Flux 1 dev erzeugt.

TL;DR

TL;DR bedeutet too long, didn't read für diejenigen, die es nicht wissen…

Beekeeper Studio sieht zwar schön aus, aber:

Meine Wahl des besten Datenbankverwaltungstools bleibt dieselbe - DBeaver. Die Hauptvorteile von DBeaver aus meiner Sicht sind:

  • DBeaver kann SQL-Datenbanken sichern und wiederherstellen
  • DBeaver hat eine bessere Lizenz (Apache) im Vergleich zu Beekeeper Studio (GPL3)
  • In DBeaver können Sie das AusgabefORMAT auswählen - Tabelle oder Text. Der Text ist besser zum Kopieren. Nennen Sie es nicht erweiterte Funktion, Beekeeper, bitte…
  • Kostenloses Beekeeper Studio fühlt sich wie eine absichtlich gekürzte Version an, um alle zur Pro-Version zu drängen.

Detaillierter Vergleich von DBeaver und Beekeeper Studio

OK, hier ist ein detaillierter Vergleich von DBeaver und Beekeeper Studio, zwei beliebte Datenbankverwaltungstools:

Wesentliche Unterschiede

Funktion Beekeeper Studio DBeaver
Benutzeroberfläche Modern, benutzerfreundlich, schnell und intuitiv Traditionell, robust, kann komplex wirken
Datenbankunterstützung MySQL, PostgreSQL, SQLite, SQL Server, mehr Relational & NoSQL (MongoDB, Cassandra, etc.)
Abfrage-Editor Intuitiv, Syntax-Hervorhebung, Autovervollständigung Umfassend, Ausführungsplanvisualisierung
Migrierungstools Vereinfachte, benutzerfreundliche Migrierungs-Assistenten Unterstützt Migrierungen, weniger vereinfacht
Datenvisualisierung Grundlegende Diagramme, Tabellenvorschau Erweiterte Diagramme, Dashboards, Berichte
Zusammenarbeit Eingebaute Zusammenarbeit für gleichzeitige Arbeit Keine native Zusammenarbeit; unterstützt Git
Lernkurve Minimal, einfach zu starten Mäßig, mehr Funktionen zum Lernen
Leistung Leichtgewichtig, schnell Kann langsamer sein aufgrund der Funktionsdichte
Lizenz Open Source (GPLv3), kostenlose & kostenpflichtige Stufen Open Source, kostenlose & kostenpflichtige Versionen

Stärken

Beekeeper Studio

  • Benutzerfreundlichkeit: Für Einfachheit und Geschwindigkeit konzipiert, mit einer modernen UI, die wie ein Code-Editor (ähnlich wie VSCode) wirkt.
  • Schneller Start: Minimale Lernkurve, geeignet für Benutzer, die ohne komplexe Einrichtung arbeiten möchten.
  • Zusammenarbeit: Eingebaute Tools für teambasierte Datenbankarbeit.
  • Datenschutz: Keine Telemetrie oder Verfolgung in der Community-Edition.

Beekeeper Studio Screenshot

DBeaver

  • Funktionsdichte: Umfangreiche Funktionen für fortgeschrittene Benutzer, einschließlich Unterstützung für eine Vielzahl von Datenbanktypen (relational und NoSQL).
  • Datenvisualisierung: Erweiterte Diagramme und Berichterstellungstools.
  • Versionskontrolle: Integration mit Git für Teamzusammenarbeit über Code-Repositorys.
  • Universelle Unterstützung: Breite Kompatibilität mit ungewöhnlichen oder veralteten Datenbanken über JDBC.

DBeaver Screenshot

Anwendungsfälle

  • Wählen Sie Beekeeper Studio, wenn Sie ein schnelles, modernes und einfach zu bedienendes Tool für SQL-Arbeit priorisieren, insbesondere wenn Sie mit Mainstream-Datenbanken arbeiten und Zusammenarbeit und Datenschutz schätzen.
  • Wählen Sie DBeaver, wenn Sie Unterstützung für eine Vielzahl von Datenbanken (einschließlich NoSQL), erweiterte Datenvisualisierung oder Integration mit Versionskontrollsystemen benötigen.

DBeaver bietet überlegene Unterstützung für NoSQL-Datenbanken - einschließlich sowohl Redis als auch MongoDB - im Vergleich zu Beekeeper Studio.

  • DBeaver: Unterstützt eine breite Palette von NoSQL-Datenbanken wie MongoDB, Cassandra, Redis (über JDBC oder Plugins) und mehr. Seine erweiterten Datenbankverwaltungstools, einschließlich Schema-Browsing, Abfrageerstellung und Datenvisualisierung, machen es zu einer starken Wahl für Benutzer, die mit verschiedenen NoSQL-Lösungen arbeiten müssen. Die Erweiterungen und Plugins von DBeaver erhöhen seine Kompatibilität mit diesen Datenbanken weiter.
  • Beekeeper Studio: Konzentriert sich hauptsächlich auf relationale Datenbanken (z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite, SQL Server). Obwohl es benutzerfreundlich und modern ist, bieten die aktuellen Versionen keine native oder robuste Unterstützung für NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder Redis.

Zusammenfassung

Beekeeper Studio bietet ein benutzerfreundlicheres und strafferes Erlebnis, während DBeaver eine breitere Datenbankunterstützung und erweiterte Funktionen auf Kosten einer steileren Lernkurve bietet. Die Wahl hängt von Ihrem Arbeitsablauf, Ihren Datenbankanforderungen und Ihrer Präferenz für Einfachheit gegenüber Funktionsreichtum ab. Wenn Ihre Hauptanforderung die Arbeit mit NoSQL-Datenbanken wie Redis und MongoDB ist, ist DBeaver die bessere Wahl. Beekeeper Studio ist besser für die Verwaltung relationaler Datenbanken geeignet.

Und ich mag DBeaver lieber.